Monatsübung Mai

 

Letzten Mittwoch, 17.Mai fand in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Utzenaich und dem Roten Kreuz unsere Monatsübung statt.

Übungsannahme waren zwei verunfallte Fahrzeuge, in denen sich jeweils eine Person befand.

Weiters wurde bei dem Unfall eine Person aus einem Fahrzeug geschleudert und zwischen den beiden PKW's eingeklemmt.

Wir prioritisierten zunächst die Befreiung der Person, die zwischen den beiden Fahrzeugen eingeklemmt war.

Nach Absprache mit dem Roten Kreuz unternahmen wir anschließend Rettungsmaßnahmen für die im oberen Fahrzeug befindliche Person, während die FF Utzenaich die dritte Person befreite und die Einsatzstelle absicherte.


Frühjahrsübung

Am Freitag den 28. April wurden wir von der FF Winkl zur alljährlichen Frühjahrsübung eingeladen.

Übungsannahme war ein Entstehungsbrand einer Hackschnitzelheizung.

Unsere Aufgaben waren es, einen Atemschutztrupp zu stellen um den Brand zu bekämpfen und die vermissten Personen im stark verrauchten Gebäude ausfindig zu machen.

Weiters halfen wir auch beim Aufbau einer Zubringleitung von einem nahegelegenen Weiher zum Brandobjekt mit.


Monatsübung April

Die Monatsübung im April wurde am Mittwoch, den 19.03. im Stationsbetrieb abgehalten:

 

Station 1: Bedienung Handfunkgerät, Fahrzeugfunkgerät und Funkrufnahmen

Station 2: Abarbeitung von Katastropheneinsätzen und Bedienung WAS (Warn- und Alarmsystem)


Monatsübung März

Am Freitag, den 17.03. fand die Monatsübung für den Monat März bei der Firma Huber statt.

Nach kurzer Erkundungstour des Einsatzleiters standen wir vor folgendem Übungsszenario:

Im Heizraum der Firma hatte ein Brandmelder ausgelöst und es wurden laut Angaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch drei Personen vermisst.

Mit angelegtem Atemschutz drangen wir  in den stark verrauchten Heizraum vor um die abgängigen Personen zu retten.

Parallel dazu bauten wir eine Zubringerleitung von einer nahegelegen Wasserentnahmestelle zu unserem TLF auf.

Im Anschluss bekamen wir noch eine kurze Führung durch das Gebäude der Firma Huber und wurden nach der Übung noch mit einer Jause versorgt.


Heißübung Osterhofen

Am Samstag 11.03.2023 machten sich sechs unserer Kameraden auf den Weg zur Brandsimulationsanlage der Feuerwehr Osterhofen.

In dieser Anlage können unter kontrollierten Bedingungen verschiedenste Einsatzszenarien simuliert und abgearbeitet werden. 

Eine wichtige Übung um unsere Atemschutzträger perfekt für den Ernstfall vorzubereiten.


Begehung Fa. Langzauner

Am Donnerstag, den 23.02. bekamen wir eine Führung durch das Gebäude der Firma Langzauner.

Ziel einer solchen Begehung ist es, dass sich unsere Kameradinnen und Kameraden im Ernstfall in dem Gebäudetrakt zurecht finden.

Weiters bekamen wir von den Brandschutzbeauftragten eine kleine Schulung der Brandmeldeanlage. 

Im Anschluss wurden wir in der Kantine noch mit einer Jause und Getränken versorgt.


Kommunikation- und Blackout-Übung

Am Mittwoch, den 18.01. fand die Kommunikation und Blackout-Übung des Bezirks statt.

Bei dieser Übung wurde unser Feuerwehrhaus vom Netz genommen und mittels Notstromaggregat die Einsatzfähigkeit wiederhergestellt.

Da im Falle eines großflächigen Strommausfall auch das Tetranetz (TMO) mit der Zeit ausfallen wird, wurde durch die Bezirkswarnstelle eine Funkprobe durchgeführt um auch in einer solchen Situation die Kommunikation aufrecht erhalten zu können.


Monatsübung Jänner

Die erste Übung im neuen Jahr fand für uns am Freitag, den 06.01. statt.

Die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden wurden auf drei verschiedene Stationen aufgeteilt. 

Station 1 war der richtige Umgang mit unseren vorhanden Trenngeräten (Motorsäge, Flex, Säbelsäge,...)

Bei Station 2 wurden wichtige Erste Hilfe Maßnahmen geschult, sowie der richtige Umgang mit Spineboard und Bergetuch.

Inbetriebnahme aller benzinbetriebenen Geräte, als auch die Funktionsweise des Nasssaugers waren Thema bei der dritten Station.